Mitreden erwünscht: Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung der Zukunft in Forst (Lausitz)

Bildrechte Anzeige: Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem

(pm) Die Bürgerdialog-Reihe der Modellregion Gesundheit Lausitz geht weiter – und diesmal sind die Einwohnerinnen und Einwohner von Forst (Lausitz) herzlich eingeladen, ihre Ideen und Perspektiven einzubringen.

Am 03. Dezember 2025 ab 17:00 Uhr im „Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz“ erhalten alle Interessierten die Gelegenheit, aktiv mitzudiskutieren und den Wandel der Gesundheitsversorgung in ihrer Region mitzugestalten.

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Der neue Veranstaltungssaal im 1. Obergeschoss ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar.

In diesem Dialogformat können Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen, Wünsche und Anregungen einbringen. Themen sind unter anderem:

  • Wie können ambulante und stationäre Angebote optimal zusammenwirken?
  • Welche Unterstützung benötigen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen?
  • Welche Chancen bieten digitale und innovative Lösungen?
  • Wie können Prävention und Eigenverantwortung die Gesundheitsversorgung stärken?

„Wir freuen uns, an vielen Orten in der Lausitz mit den Menschen direkt ins Gespräch zu kommen. Denn es geht um nichts weniger als die Gesundheitsversorgung von morgen“, sagt Sebastian Scholl, Beauftragter der Modellregion Gesundheit Lausitz.

Hinweis zur Anfahrt

Das Parken auf dem Museumshof ist nicht möglich. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die umliegenden Straßen vor dem Museum sowie den nahegelegenen Parkplatz Badestraße/Sorauer Straße zu nutzen.

Hintergrund

Die Bürgerdialoge sind Teil der Arbeit des Innovations- und Netzwerkrats (luNR), der im November 2024 an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) gegründet wurde. Der Rat bündelt die strategische Ausrichtung der Modellregion Gesundheit Lausitz, entwickelt neue Versorgungsmodelle, fördert Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren und stärkt die Vernetzung von Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Konzepte für eine moderne und vernetzte Gesundheitsversorgung in der Region zu erarbeiten.

Ähnliche Artikel:

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*